
Stapelhub der neuen Elbfähre "Amt Neuhaus - Bleckede"
Zum ersten Mal Wasser unterm Kiel: Neue Fähre für den Landkreis Lüneburg erreicht ihr Element.
Lauenburg, 02. Oktober 2025: Ein wichtiger Meilenstein beim Bau der neuen Elbfähre für den Landkreis Lüneburg ist erreicht: Auf der Hitzler Werft in Lauenburg wurde heute der Stapelhub der „Amt Neuhaus – Bleckede“ gefeiert. Erstmals schwimmt die Fähre im Wasser und kann nun vollständig ausgerüstet werden.
Mit vereinten Kräften hoben zwei Hallenkräne und ein Autokran den knapp 112 Tonnen schweren Schiffskörper ins Hafenbecken. Der Stahlrumpf, das Steuerhaus aus Aluminium sowie die beiden Ruderpropeller des Herstellers Schottel sind bereits montiert. In den kommenden Monaten wird die Fähre im Hafenbecken der Werft witterungsgeschützt fertiggestellt.
“Unsere Helgenhalle bietet die optimalen Möglichkeiten für den modernen Schiffbau. Wir agieren komplett witterungsgeschützt, von den ersten Bauteilen, über den Sektionsbau, bis zur Ausrüstung finden alle Arbeiten in dieser Halle statt. Auch die Fähre „Amt Neuhaus – Bleckede“ wird nun im Hafenbecken verbleiben, bis alle Komponenten montiert und das Schiff konserviert ist“, sagt Marek Klimenko, einer der Geschäftsführer der Hitzler Werft.
Die „Amt Neuhaus – Bleckede“ ist 45 Meter lang, wovon 31,50 Meter auf den Rumpf entfallen, 11,45 Meter breit und wiegt rund 158 Tonnen. Mit einer Durchfahrtshöhe von knapp 7,50 Metern kann sie auch unter der Elbbrücke in Lauenburg verkehren. Angetrieben wird die Fähre durch einen innovativen gas-elektrischen Antrieb mit Biomethan – ein Novum in Deutschland. Bis zu 18 Autos können künftig an Bord befördert werden.
Lüneburgs Landrat Jens Böther betont: „Unsere neue Fähre wird ein bedeutender Schritt für nachhaltige Mobilität und Infrastruktur unserer Region sowie für mehr Lebensqualität der Menschen auf beiden Seiten der Elbe. Die „Amt Neuhaus – Bleckede“ hat einen Tiefgang von nur 60 Zentimetern. Das hinzubekommen, war kein Selbstläufer. Hier nachzuplanen, hat auch Zeit gekostet. Aber es bleibt dabei, dass die Fähre Anfang 2026 ihren Betrieb aufnehmen wird. Wir gehen von einem Start im März aus.“
Andreas Behrendt, Manager Fähre ergänzt: „Mit dem heutigen Stapelhub wird die Vision einer modernen, klimafreundlichen Fähre für den Landkreis Lüneburg greifbar. Die ‚Amt Neuhaus – Bleckede‘ steht für nachhaltige Mobilität, zuverlässige Infrastruktur und für die Verbindung der Menschen diesseits und jenseits der Elbe. Für uns ist das ein Meilenstein, der zeigt: Die Zukunft des Nahverkehrs auf dem Wasser hat begonnen.“
Der Landkreis Lüneburg investiert rund 6,8 Millionen Euro in den Neubau der Fähre. Auftraggeberin ist die kreiseigene MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH.
Hintergrund:
Seit mehr als 30 Jahren verbindet die Fähre „Amt Neuhaus“ die Orte Bleckede und Neu Bleckede. Das 1939 erbaute Schiff ist technisch überholt: Es bietet Platz für lediglich neun Pkw und kann keine größeren Fahrzeuge wie Lkw oder Busse transportieren. Zudem führen Wind, Hoch- oder Niedrigwasser immer wieder zu Einschränkungen im Fährverkehr.
Um den Fährverkehr zukunftssicher aufzustellen, befasst sich der Kreistag seit 2018 mit einem Neubau. Nach einem europaweiten Vergabeverfahren erhielt im Februar 2024 die Hitzler Werft den Zuschlag, im April 2024 wurde der Vertrag unterzeichnet. Mit der neuen Fähre steht künftig ein modernes, leistungsfähiges und klimafreundliches Schiff für die Elbquerung bereit.
Über die MOIN
Die MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg ist das kreiseigene kommunale Verkehrsunternehmen des Landkreises Lüneburg. Gegründet wurde die MOIN für den Bau einer neuen Elbfähre, die ab 2026 zwischen Bleckede und neu Bleckede die Überquerung der Elbe sicherstellen und damit die „Amt Neuhaus“ ablösen wird. Zudem übernimmt die MOIN ab dem 1. Januar 2026 den Betrieb des öffentlichen
Nahverkehrs im Kreisgebiet. Die MOIN GmbH steht für zukunftsfähige, klimafreundliche und verlässliche Mobilität im ländlichen Raum. Neben dem operativen Betrieb verantwortet sie auch die Planung, Infrastruktur, Ausschreibungen und Kommunikation rund um den ÖPNV im Kreisgebiet. Ihr Ziel: Ein starker öffentlicher Verkehr aus einer Hand – attraktiv, barrierefrei und vernetzt für alle Menschen im Landkreis.
Über die Hitzler Werft
Die Hitzler Werft baut, repariert und konstruiert seit 1885 Schiffe aller Art. Die an der Mündung des Elbe-Lübeck-Kanals in Lauenburg / Elbe gelegene Werft ist dafür bekannt gerade im Spezialschiffbau maßgeschneiderte Lösungen zu finden und anzubieten. So verließen neben unzähligen Versorgern auch Eisbrecher, Schlepper oder auch Forschungs- und Aufsichtsschiffe die Werft. Die große Helgenhalle mit zwei Helgen à 130 Meter x 18 Meter bietet für Neubauprojekte aller Art die nötigen Kapazitäten. Auf den Slipanlagen mit 135 Meter und 85 Meter Länge können alle in Deutschland fahrenden Binnenschiffe an Land genommen werden. Mehr Informationen zur Hitzler Werft: https://www.hitzler-werft.de
Pressekontakt

Hinweise
Das Copyright der Bilder liegt bei Andreas Tamme. Wenn Sie die Bilder verwenden, müssen Sie die Copyright Angabe beim Bild einsetzen.


